Neben den vielerorts gern belegten Studienfachrichtungen BWL oder VWL zählen die Kommunikationswissenschaften zu den interessanten Studiengängen vieler Universitäten. Mit ihrer Hilfe – und somit im Verlauf des Studiums – werden u. a. alle Aspekte erforscht, die der menschlichen Kommunikation zugeschrieben werden. Der Bereich Massenkommunikation ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil, der Studierenden auf dem Weg durch ihr Studium begegnet. Dabei spielen allem voran Medien wie Rundfunk oder Tageszeitungen eine tragende Rolle. Doch auch andere Bereiche können Bestandteil der Kommunikationswissenschaften sein. Ein Beispiel hierfür ist die AudioVisuelle Kommunikation.
Wodurch definiert sich AV-Kommunikation und wo wird sie eingesetzt?

Die AudioVisuelle Kommunikation bedient sich überwiegend verschiedener Medientechniken. Dazu können unter anderem unterschiedliche Präsentations-techniken ebenso gezählt werden, wie das so genannte Broadcasting, digitale Informations-Systeme oder Multimedia-Räume, auch Brand Spaces genannt. Diese und weitere Techniken können als Elemente zur Nutzung für die AV-Kommunikation verstanden werden. Zum Einsatz kommen sie vor allem dort, wo beispielsweise für Unternehmen eine strukturierte und nachhaltige Kommunikation, entweder im Bereich B2B oder B2C erforderlich wird. Ersichtlich wird der Einsatz der AV-Kommunikation hierbei zumeist in Konferenz- oder Veranstaltungsräumen, bei denen eine adäquate Nutzung von Raumakustik zwingend notwendig ist. Für die Planung und Umsetzung derartiger Techniken zeichnen sich vor allem spezialisierte Unternehmen mit langjährigem Know-how verantwortlich, die zuverlässig auf die Wünsche von Unternehmern einzugehen und diese effizient und nachhaltig umzusetzen Wissen. Ist das interaktive Medienkonzept dabei einmal ausgearbeitet, steht der Nutzung nichts mehr im Wege.
Um einem Unternehmer das Management audio-visueller Kommunikationsmittel und -techniken zu erleichtern, wurden AV-Managementsysteme entwickelt. Derartige Managementsysteme sind ein effektives Werkzeug, um das unternehmenseigene Facility Management zu vereinfachen und Medienräume sowohl zu steuern, als auch zu überwachen. Dabei können entsprechend technisch ausgestattete Räumlichkeiten zentral für Veranstaltungen vorbereitet und betrieben werden.
Welche Vorteile bietet ein AV-Managementsystem bei der Anwendung noch?
Ergänzend zum zentralen Management von Räumlichkeiten hat die Verwendung fachmännisch eingerichteter AV-Managementsysteme weitere Vorteile für ein Unternehmen. So ist der Einsatz beispielsweise durch eine langfristige Reduktion der Betriebs- und Wartungskosten überaus Ressourcenschonend – ein Aspekt, der bei dauerhafter Nutzung von Medientechnik auch das Budget eines Unternehmers schont. Überdies kann die Verfügbarkeit von Medienräumen merklich gesteigert werden. Möglich macht dies primär das Ausnutzen von Leerständen in den Räumlichkeiten für die Wartung technischer Geräte. Think Green! ist das Motto, nach dem die Nutzung eines AV-Managementsystems für ein Unternehmen langfristig von Vorteil sein kann. AudioVisuelle Kommunikation ist weiter auf dem Vormarsch – zuverlässiges AV-Management rückt mehr und mehr in den Fokus unternehmerischen Handelns. Eine Entwicklung, die sich dank der Arbeit renommierter Ingenieurgesellschaften auch zukünftig weiter fortsetzen dürfte und somit bereits als Bestandteil akademischer Bildung einen hohen Stellenwert einnimmt.
Tags: audiovisuelle kommunikation, av-managementsysteme, kommunikation studium, kommunikationswissenschaften
Neueste Kommentare